Hopfenfest mit dem Heimat- und Trachtenverein Herrenau e.V.
Im September steht am Lehnerhof die Hopfenernte an.
Für die Region war der Hopfen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Sein Verkauf brachte bare Münze und machte Niederbayern weltbekannt. Vor allem das gern getrunkene Bier sorgt für die Bekanntheit des Hopfens.
Bevor es ans Bierbrauen und den Genuss des „kühlen Hopfens“, steht die anstrengende Arbeit der Hopfenernte, des Hopfenzupfens, an. Die Metzen, das sind 60 Liter fassende Körbe, füllen sich nicht von allein.
Mit dem Auszug um 12 Uhr geht es los, wenn die Hopfenzupfer von Blasmusik begleitet vom Lehnerhof zum Hopfenfeld ziehen. Der Stangler entfernt dann zuerst die Reben von den Eisendrähten, dann werden die Hopfendolden gezupft. Wer mag, darf bei der traditionellen Hopfenernte mitmachen.
Ab 13 Uhr startet das Kinderprogramm am Hopfengarten mit unserer Naturpädagogin Dr.in Angela Lenhard für unsere jungen Besucherinnen und Besucher. Auch die Kramerin im Heilmeierhof öffnet an diesem Festtag ihre klingelnde Ladentür und freut sich auf ihre Kundschaft.
An den Verkaufsständen am Lehnerhof können Hopfenschnaps, Hopfenkranzerl und Hopfenreben von den Besuchern erworben werden. Der Heimat- und Volkstrachtenverein Herrenau e.V. sorgt aber auch für das unmittelbare leibliche Wohl mit Brotzeit, Kaffee und Kuchen.
Im Schusteröderhof heizen die Museumsbäckerinnen früh am Morgen den Holzofen an und verkaufen knuspriges Bauernbrot und heiße Glutzelten. Unsere Museumswirtin lädt mit bayerischen Schmankerln zum Genießen im Biergarten ein.
Das Freilichtmuseum Massing ist zum Hopfenfest von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist frei, Erwachsene bezahlen 8 Euro.